Abgesehen davon, daß EC- oder Kreditkarte und ich keine Freunde sind.... wie läuft es dann ab, wenn - wie ich schon so oft an den Ladenkassen gesehen habe - die Karte nicht funktioniert?
Auch die verbreitete Ansicht.... heute hat doch jeder einen Smartphone, teile ich nicht uneingeschränkt. Bei den Jüngeren mag das vielleicht stimmen, aber die Älteren oder wenig Verdienenden praktisch dazu zu zwingen sich einen für viel Geld anzuschaffen... also ich weiß nicht.
Ich hoffe, daß es noch lange eine "Utopie" bleibt.
Die Smartphone-Abdeckung liegt aktuell in Deutschland bei Personen über 14 Jahren bei
63%, Tendenz zunehmend. Das bedeutet das z.Z. (03/2015) 44 Millionen Deutsche ein Smartphone nutzen. Bei rund 95% der Handy-Neuanschaffungen, entscheiden sich die Verbraucher inzwischen für ein Smartphone.
Interessant ist auch die Nutzungsfunktion der Personenkreise oberhalb von 65 Jahren, also den Rentern. Ganz 57% davon surfen mit dem Smartphone bereits im Internet.
Nach Marktprognosen wird in rund 5 Jahren die Marktabdeckung der Smartphone in Deutschland die 90% übersteigen. Die Mobilität "3.0" schreitet weiter fort. Bereits 67% aller Deutschen betreibt aktiv "Online-Banking".
Mit anderen Worten, die Digitale-Mobilität bietet bereits beste Voraussetzungen für eine "Welt ohne Bargeld". Sicherlich wird es noch geschätzt 10 Jahre dauern, bis sich Deutschland vom Bargeld trennt, wenn überhaupt. Bis dahin ist die digitalisierte Marktabdeckung soweit fortgeschritten, dass das Bargeld digital ersetzt werden kann. Zudem werden bis dahin ganz neue Techniken zur Verfügung stehen, die das Handling noch deutlich einfacher machen. Die Technik ist also exellent darauf vorbereitet und behindert die Abschaffung des Bargeldes dann nicht mehr.
Ob die Breite der Bürger allerdings emotional die Bargeldabschaffung begrüßt, darf abgewartet werden. Sicherlich auch eine Frage der Generation. Bargeld wird es verbindlich irgendwann nicht mehr geben. Ob die Zeit dafür in 10 oder erst in 15 Jahren reif ist, wird sich zeigen.
Datenquelle: Bitcom