und danke für Deinen ausführlichen Bericht! Was Euch da passiert ist, ist alles andere als positiv. Einige Kleinigkeiten (keine Raucherbereiche auf kanadischen/ amerikanischen Airports, Einreisebestimmungen, teils keine kostenlose Bordverpflegung, etc.) hätte man sicherlich im Vorfeld erkunden können, aber was ja letztendlich der ausschlaggebende Punkt für Eure Verärgerung ist, das ist die Verspätung bzw. der Umgang damit. Hier findest Du sehr viele Informationen zum Thema Flugverspätung, allerdings betrifft das EU - Fluggesellschaften, was ja bei Air Canada nicht der Fall ist. Aber vielleicht gibt es Dir trotzdem einen Anhaltspunkt, was inwiefern gefordert werden kann. Der Gang zum Anwalt wird Euch wohl nicht erspart bleiben. Wenn Ihr eine Rechtschutzversicherung habt, geht das auch ohne Kostenrisiko.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thorben-Hendrik« (19. November 2011, 21:09)
. Dies fiel mir natürlich erst auf, nachdem wir gerade in die USA eingereist waren und unsere Maschine schon zum boarding aufgerufen wurde. Die Dame am Boarding-Schalter telefonierte sofort mit dem Ticketschalter im anderen Gebäude - eben Kanada
und bekam die Antwort, gefunden.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Molly« (21. November 2011, 11:36)
Wir waren ja schon von morgens 7 Uhr in Los Angeles bis Mitternacht Toronto unterwegs und ohnehin erledigt. Dann gings aber erst richtig los. Nicht mal eine Decke hatten sie für uns! Das geht mir nicht in den Kopf! In Toronto dem Stammflughafen der Air Canada! Und da hab ich mir geschworen, dass ich alle Hebel in Bewegung setzen werde, damit sie dafür in der einen oder anderen Weise die Verantwortung, die sie ja auch unstreitig haben, übernehmen müssen.... Es tut sich auch einiges und ich werde berichten wenn ein Ergebnis da ist.
Oder der Auslöser ist beim Eintreffen der Feuerwehr schon weg. Vielleicht wären da eindeutige Hinweisschilder (ähnlich wie im Flugzeug) angebracht
Wie bereits geschrieben, kann ich diesen Ablauf nicht nachvollziehen. Bei uns wurden die Flüge aufgerufen, die als nächstes einchecken würden - alle in der Schlange stehenden Reisenden, die auf diesen Flügen gebucht waren, konnten an der Schlange vorbei und wurden als nächstes am Einreiseschalter abgefertigt um ohne Probleme ihren Flieger erreichen zu können.Das war uns zeitlich alles zu riskant und so standen wir uns in der Schlange die Beine in den Bauch. Schlussendlich kamen wir nach dieser 2 Stunden-Prozedur noch 10 Minuten zu spät an unserem Flieger und hatten Glück dass wir den überhaupt bekamen!!! Das war echter Nervenstress!!
Noch dazu hatten wir unterschiedliche Plätze bekommen. Alles jammern half da nicht. In Deutschland saß ich vorher stundenlang am PC um vor Reisantritt die Plätze zu reservieren, was laut Air Canada 24 Stunden vor Abflug gehen würde. Nichts ging natürlich!