Ja, wenn man den Prognosen von Airbus (ca. 26.000) bzw. Boeing (ca. 31.000) für
die nächsten 20 Jahre glaubt. Bei diesen Zahlen geht es um die weltweite Nachfrage insgesamt - also nicht darum, mit wie viel Bestellungen die beiden Hersteller jeweils rechnen.
Ist schon beträchtlich. Immerhin gehen etliche Maschinen mit hohem Verbrauch und veralteter Technik dafür "in Rente". Aber per Saldo wird der Treibstoffverbrauch deutlich steigen. Wenn das Kerosin erst mal aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird, bleiben noch die Umwelteinflüsse. Immerhin hat MTU gerade ein
Triebwerk vorgestellt, das Bürgerinitiativen gegen Lärm an Flughäfen das Leben etwas schwerer macht.