Anmelden oder registrieren!

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Reiseforum - Reiseberichte. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

701

Mittwoch, 30. April 2014, 10:41

@Dodo

Vielen Dank, mir sind die Fakten bekannt.

Habe nur deswegen stellvertretend "Kassel-Calden" hier herausgestellt, weil dieser fast noch frische Airport (vor 1. Jahr eröffnet) verdeutlicht, dass "fröhlich" weitere "Airport-Leerstände" gebaut und unterhalten werden, obwohl es in der Vergangenheit (siehe Dein Beitrag) ausreichende Belege dafür gegeben hat, dass sich solche "Zwergen-Flughäfen" nicht rechnen und dem Steuerzahler jährlich nur Geld kosten. Trotzdem hat man Kassel-Calden eröffnet.

Besonders brisant ist die Finanzierung der Verluste am Airport Dortmund. Die Stadt Dortmund (hoch verschuldet) ist mit einem Anteil von 26% am Flughafen Dortmund beteiligt. Den wesentlichen Anteil mit 74% tragen die Dortmunder Stadtwerke, die wiederum zu 100% der Stadt Dortmund gehört.

Mit anderen Worten, die Verluste des DO-Airports werden auch mit den Geldern ausgeglichen, die sich aus Zahlungen der Bürger für Gas/Strom/Wasser Leistungen ergeben.

Hauptsache wir haben einen Airport !

Das Beispiel Dortmund zeigt, dass man sich selbst bei höchster wirtschaftliche Not (die Stadt steht mit 2,1 Milliarden Euro Schulden mit dem Rücken zur Wand) immer noch den Luxus eines "hauseigenen" Airport leistet. Besonders bemerkenswert dazu, dass sich im Umfeld weitere Flughäfen befinden:

* Düsseldorf/70 Kilometer, * Paderborn-Lippstadt/80 Kilometer, * Münster-Osnabrück/80 Kilometer, * Köln/95 Kilometer

:Amigo_fly: :AmigoFligar: :Amiga:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WXYZ« (30. April 2014, 10:42)


CharlyB

Gesperrter User

  • »CharlyB« wurde gesperrt

Beiträge: 10 444

Wohnort: Herzpunkt Niedersachsen

Beruf: Ufofänger vom andern Stern

  • Nachricht senden

702

Mittwoch, 30. April 2014, 10:52

@Cuate
Ja durchaus richtige Betrachtung, und die meisten Regionalairport's sind nur Prestigeobiekte von überheblichen Politikern
die ohne Wirtschaftsprüfung mal eben einen Flughafen vor der Tür haben wollen. Wenn z.B. Kassel-Calden mit Weitblick
den Airport Paderborn in's Auge gefasst hätte, dann wäre es vieleicht nicht zu dem Bau gekommen. Eher vieleicht zu
einem Ausbau der Infastruktur der Verkehrswege dorthin.
Dem derzeit einzigen Regionalairport dem ich Chancen zum Erhalt zusprechen kann, ist trotz negativer Anfangsbilanzen,
der Airport Memmingen. Hier stehen die Fluggesellschaften die nach Süden abfliegen wollen sehr positiv dem gegenüber.
Die Welt ist unser Feld, dazu muss man kein Bauer sein; könnte aber hilfreich sein.

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

703

Mittwoch, 30. April 2014, 10:54

Es glaubt ja hoffentlich niemand, dass die internationalen Airports im Gegensatz zu den Regionalairports zurückstehen, wenn es um Fördermittel und Geld aus irgendwelchen Töpfen geht.

Jede Buslinie, jeder öffentliche Verkehr incl. Bahn ist ein Zuschussgeschäft. Das Wissen darüber ist mir deutlich lieber als die Verwendung von öffentlichen Geldern beispielsweise in Krisengebieten als Fass ohne Boden, wenn nachhaltig nichts bewirkt werden kann.

Sorry, aber der Vergleich des ÖPNV hinkt aber gewaltig. Natürlich wird der ÖPNV hochgradig subventioniert. Nur beim ÖPNV besteht ein Bedarf bei breiten Bevölkerungsteilen. Würde es keinen subventionierten ÖPNV geben (alleine die Deutsche Bahn befördert im Regional-und Nahverkehr täglich über 5 Millionen Fahrgäste), würde der Verkehr komplett zusammenbrechen, Millionen von Bürgern sind auf den ÖPNV angewiesen. Es besteht also ein sehr breites öffentliches Interesse.

Das ist bezogen auf die "Zwergen-Airports" völlig anders. Das was z.B. am Airport Dortmund im Jahr an Passagieren befördert wird (etwa 2 Millionen), befördert die Deutsche Bahn nur im Regional-und Nahververkehr in Deutschland in weniger als einem halben Tag. :ironic:

704

Mittwoch, 30. April 2014, 11:02

Dementsprechend hoch sind ja auch die Zuschüsse für die Bahn.

Flughäfen, gerade in NRW wie Düsseldorf, kommen in absehbarer Zeit an ihr Limit, was die Kapazität betrifft. Es wird sich verschieben auf internationale Verbindungen. Da bleibt für den Urlaubsflieger kaum Platz. Von daher macht es Sinn, entsprechend vorausschauend zu planen.
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

705

Mittwoch, 30. April 2014, 11:59

@Cuate
Ja durchaus richtige Betrachtung, und die meisten Regionalairport's sind nur Prestigeobiekte von überheblichen Politikern
die ohne Wirtschaftsprüfung mal eben einen Flughafen vor der Tür haben wollen. Wenn z.B. Kassel-Calden mit Weitblick
den Airport Paderborn in's Auge gefasst hätte, dann wäre es vieleicht nicht zu dem Bau gekommen. Eher vieleicht zu
einem Ausbau der Infastruktur der Verkehrswege dorthin.
Dem derzeit einzigen Regionalairport dem ich Chancen zum Erhalt zusprechen kann, ist trotz negativer Anfangsbilanzen,
der Airport Memmingen. Hier stehen die Fluggesellschaften die nach Süden abfliegen wollen sehr positiv dem gegenüber.

Dementsprechend hoch sind ja auch die Zuschüsse für die Bahn.

Flughäfen, gerade in NRW wie Düsseldorf, kommen in absehbarer Zeit an ihr Limit, was die Kapazität betrifft. Es wird sich verschieben auf internationale Verbindungen. Da bleibt für den Urlaubsflieger kaum Platz. Von daher macht es Sinn, entsprechend vorausschauend zu planen.

Ja ? Wie hoch ist denn die Gesamtsubvention der Deutschen Bahn. Diese Zahl würde mich ganz besonders interessieren ? Und wenn möglich diese Zahl in das Verhältnis zu den beförderten Fahrgäste p.a. setzen.

706

Mittwoch, 30. April 2014, 12:12

Die Antwort hatte ich von Dir erwartet, wo Du die Deutsche Bahn so "lobend" erwähnt hattest. Aber nicht vergessen, die indirekten Subventionen für den Erhalt der Altlasten wie Gleis-Trassen, Bundesvermögen usw.

Bei den Airports gleich mal die daranhängenden Arbeitsplätze gegenrechnen. Glaub, da kommen wir kurzfristig auf keinen gemeinsamen Nenner. Für mich haben jedenfalls die Regionalairports auch einen Stellenwert. Ob man zukünftig alle braucht, ist eine andere Frage.
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

707

Mittwoch, 30. April 2014, 13:42

@cuate

Sorry "cuate" ich habe die Deutsche Bahn in meiner Kommentierung nicht lobend erwähnt, sondern mich auf die Fakten reduziert, ohne diese zu bewerten - weder positiv noch negativ.

Aber wie vermutet, Du kannst natürlich keine Subventionen der Deutschen Bahn präsentieren. Zumindest gibt es offiziell auch keine, da der gute Hartmut Mehdorn es seinerzeit geschafft hat, die Bahn heraus aus den tiefen Verlusten zu führen und letztendlich danach die Bahn ordentliche Gewinne erwirtschaftet hat, die sie in Teilen wieder dem Bundeshaushalt zuführen muss.

Zurück zu den Regionalairports. Als Pax empfinde ich diese auch als sehr annehm. Kurze Wege, übersichtlich, keine Hektik, später Check-In und weitere Vorteil. Bis vor einigen Jahren bin ich mit der damaligen Augusburg Airways häufig von Augsburg geflogen. Wunderbar ! Das Flughafengebäude war eher eine Baracke, aber man konnte noch 5 Minuten vor dem Abflug einchecken. Wenige Meter vor dem Gebäude stand die Dash-8 mit 37 oder 50 Plätzen und ab ging es. Wunderbare Zeiten. Aber auch die sind vorbei, der Flughafen ist inzwischen kein Verkehrsflughafen mehr. Er produzierte nur rote Zahlen.

708

Mittwoch, 30. April 2014, 14:23

Deutsche Bahn macht Gewinn mit Steuergeldern.

Obwohl das eigentlich in den Bahn-Thread gehört. Millionen an Subvention pro Jahr reichen nicht aus, es sind Milliarden:

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.…-steuergeldern/
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

709

Mittwoch, 30. April 2014, 14:38

Wegen des Verdachts auf unerlaubte Subventionen muss sich Deutschland bald in zwei Fällen vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH)verantworten. Die EU-Kommission kündigte am Mittwoch an, sie werde den seit längerem schwelenden Streit über die Struktur der Deutschen Bahn vor das oberste europäische Gericht bringen.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unterne…t-a-934680.html
Freedom's just another word for nothing left to lose...

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

710

Mittwoch, 30. April 2014, 15:01

Deutsche Bahn macht Gewinn mit Steuergeldern.

Obwohl das eigentlich in den Bahn-Thread gehört. Millionen an Subvention pro Jahr reichen nicht aus, es sind Milliarden:

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.…-steuergeldern/

Ändert doch meine Aussage nicht. Ich hatte gepostet, dass die Deutsche Bahn offiziell keine Subventionen erhält ! Wenn wir das Thema auf indirekte oder verstecke Subventionen verlagern, nenne ich Dir gerne die zahlreichen börsennotierten deutschen Produktions-Konzerne die z.B. extreme Strom-Rabatte bekommen, weil der Staat es so will. Natürlich können wir diese Subventionen auch > legalisierte Vorteile zur Stabilisierung der Deutschen Wirtschaft < :ironic: nennen. Aber dann wären wir (sind wir schon) völlig ot !

711

Mittwoch, 30. April 2014, 16:08

Und so wären wir wieder beim Flughafen. Subvention für alle. Niemand, der im Glashaus sitzt ...

Und das ist (in gewissem Rahmen) ja auch gut so. :ironic:
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

712

Mittwoch, 30. April 2014, 17:31

Und so wären wir wieder beim Flughafen. Subvention für alle. Niemand, der im Glashaus sitzt ...

Und das ist (in gewissem Rahmen) ja auch gut so. :ironic:

Genau ! Ich suche noch einen Sponsor der meinen Helikopter-Landeplatz im Garten subventioniert. :kuller:

713

Samstag, 3. Mai 2014, 23:09

Düsseldorf

Im Jahr 2019 soll die neue U81 zwischen Düsseldorf Flughafen und Düsseldorf Hauptbahnhof,
überwiegend unterirdisch geführt, den Betrieb aufnehmen.
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

714

Sonntag, 4. Mai 2014, 22:02

Usedom

Ausgerechnet die Flughafen-Feuerwehr patzte,
als am Sonnabend der erste Germanwings-Airbus am Flughafen Heringsdorf landete.

Warum ? Quelle + Bericht: nordkurier.de

http://www.nordkurier.de/usedom/pannen-p…-046725205.html
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

715

Montag, 5. Mai 2014, 15:57

Usedom

Der nächste "Kleinst-Airport" der sich niemals rechnen wird.

In diesem konkreten Fall allerdings besonders negativ, dass die Flughafen-Feuerwehr noch mit uralt Fahrzeugen aus DDR Zeiten antritt. Entspricht das den (EU) Regularien bezüglich der Prophylaxe beim Brandschutz ?

716

Montag, 5. Mai 2014, 16:11

War speziell auf das Thema nicht eingegangen. Weil sie vielleicht auch über den Anforderungen entsprechenden Fahrzeugpark im Hintergrund und für Notsituationen verfügen. Oder entsprechende Hilfe im Umkreis anfordern.

Um ein Flugzeug nasszumachen, reicht ja auch im Normalfall ein Oldtimer.
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

717

Montag, 5. Mai 2014, 16:20

Mag ja ein. Wenn das der Fall ist, präsentiere ich mich doch gerade bei einem solchen Anlass, mit der besten zur Verfügung stehenden Qualität und nicht mit (sorry) Schrottlauben - egal ob diese funktionieren oder nicht.

Das ist PR. Gerade so ein "Neustart-Kleinst-Airport" muss sich verkaufen und präsentieren und nicht blamieren.

718

Montag, 5. Mai 2014, 16:24

Hätte das funktioniert, wäre es ja zumindest außergewöhnlich bei so viel Nostalgie gewesen.

Zur technischen Ausrüstung des Verkehrsflughafens Heringsdorf bleibt dann zumindest ein größeres Fragezeichen ?(
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

CharlyB

Gesperrter User

  • »CharlyB« wurde gesperrt

Beiträge: 10 444

Wohnort: Herzpunkt Niedersachsen

Beruf: Ufofänger vom andern Stern

  • Nachricht senden

719

Mittwoch, 7. Mai 2014, 19:09

Hier noch eine kleine An/Auf-regung
http://www.flugplatz-bautzen.com/ :smokie:
Die Welt ist unser Feld, dazu muss man kein Bauer sein; könnte aber hilfreich sein.

720

Samstag, 10. Mai 2014, 20:18

Fluglärmüberwachung online am Flughafen München

Hier können die aktuellen Messwerte der stationären Fluglärm-Messstellen und die Flugdaten des Flughafens München online (mit Zeitverzögerung 20 Minuten) eingesehen werden. Neben den akustischen Mess- und Kenngrößen sind auch die relevanten Verkehrsdaten abrufbar.

http://travis-web01.munich-airport.de/data/travis.php
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix