Anmelden oder registrieren!

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Reiseforum - Reiseberichte. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 11:51

Thrombose auch auf kurzen Flügen vorbeugen?

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hab gleich mal eine Frage. Für meine Urlaubsplanung nächstes Jahr bin ich auch vermehrt auf das Thema Thrombose gestoßen. Wir planen eigentlich nur ein relativ kurzes Urlaubsziel mit 4-4,5 Stunden Flug. Bin jetzt verunsichert, ob ich da auch spezielle Reisestrümpfe tragen sollte oder ob das nur auf Langstreckenflügen notwendig ist. :denk: Wenn ja, was muss ich sonst noch beachten um einer möglichen Thrombose aus dem Weg zu gehen? Hab jetzt keinen Fall in der Familie, aber rauche und bin ja schon vorbehaftet.

Vielen Dank für eure Antworten und eure Hilfe.

Lg Alice427

2

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 11:56

Hallo Alice 427,

und :welcome: bei den Travelamigos.

Das kann sicherlich nicht schaden. Neben den medizinischen Produkten gibt es beispielsweise auch spezielle Kniestrümpfe (habe ich mir sagen lassen), die problemlos im Einzelhandel zu bekommen sind und noch am Flughafen angezogen und auch schnell nach Flugende wieder zu verstauen sind. Weil, ein wenig unangenehm scheint es immer zu sein. Vom Druckgefühl her. Schaden kann es sicher nicht, aber da natürlich das individuell von Mensch zu Mensch ist und man die Details der Vorerkrankung nicht kennt, empfehle ich Dir auf alle Fälle mal, Deinen Mediziner dazu zu befragen und die Notwendigkeit abzuklopfen. Um auf der sicheren Seite zu sein.
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

Thorben-Hendrik

unregistriert

3

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 15:13

Bei Flügen unter 6 Stunden gibt es eigentlich kein erhöhtes Thrombose -Risiko!

4

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 15:36

Hallo und willkommen!

Glaube auch nicht, dass du dir Sorgen machen musst. Ansonsten kannst du ja auch an Board etwas umher laufen oder so, das soll ja auch präventiv wirken.

LG
reisebiene aus leidenschaft.

LaMujer

Master Amigo

Beiträge: 8 739

Wohnort: München und Mallorca

Beruf: Karla Kolumna

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 16:28

Also auf den Flügen nach Fuerte oder Gran Canaria (ca. 5 Std.) hab ich sowas nie getragen. Hatte auch nie Probleme. Man steht ja auch zwangsläufig mal auf um zur Toilette zu gehen. Ich denke das Geld kann man sich sparen bzw. besser investieren. Da müsste ja so mancher Couchpotato auch welche tragen. :denk: :kuller: :kuller:
Ich komme aus Ironien. Das liegt direkt an der sarkastischen Grenze.

Andreas J

Master Amigo

Beiträge: 5 403

Wohnort: Schönste Stadt der Welt

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 16:39

Couchpotato auch welche tragen

Oups......nach 13 Std. Herr der Ringe.......ich geh mal welche kaufen :ironie:

7

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 17:45

Die Strümpfe werden selbst Leuten empfohlen, die lange vor dem PC sitzen.
Wir tragen diese Strümpfe bei langen Bahnreisen zum Flughafen und im Flieger.

maxi

Gesperrter User

  • »maxi« wurde gesperrt

Beiträge: 959

Wohnort: Bürmoos salzburg

Beruf: Pensionist früher Buchbindereichef in einer großen druckerei

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 18:08

@ krissi

dann laufen 100 leute im flieger hin und her :denk: na danke das kann ja heiter werden.

Andreas J

Master Amigo

Beiträge: 5 403

Wohnort: Schönste Stadt der Welt

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 19:15

solange die anderen 150 sitzen bleiben ist es doch kein Problem, sonst hätten wir Lampedusa am Himmel :pfft:

10

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 21:21

Antithrombose Kniestrümpfe

von diesen " Antithrombose Kniestrümpfen " kann ich nur dringend abraten.
Die rollen sich leicht in der Kníekehle ein in drücken dann Gefäße zu.
Ich habe mir damit selber mal eine Thrombose zugezogen auf einem 5,5 Std. Flug.

Besser sind richtige Strümpfe oder Strumpfhosen
viel Trinken, Laufen und Bewegungsübungen mit den Beinen während des Fluges

lg Annerose
Infos-Ferienunterkünfte-Ausflüge - www.mauritius-tipps.de

11

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 21:32

Das Risiko einer Thrombose wird schon allein durch den Kabinendruck und den Flüssigkeitsverlust in der trockenen Luft erhöht, sodass Risikopatienten ganz klar auch auf kurzen Flügen vorgreifende Maßnahmen zu empfehlen sind.
Ob das nun Kompressionsstrümpfe sind, ein Sitzplatz mit der Möglichkeit, die Beinvenen zu entlasten, oder regelmäßige Bewegung entscheidet man am besten selbst.
Nach einer Stunde sollte man aufstehen oder bestimmte isometrische Übungen machen, jede Stunde ein Glas Wasser oder Fruchtsaft trinken, eventuell die Beine mit einer heparinhaltigen Salbe eincremen.

Hier noch ein Lufthansavideo mit den sogenannten Flyrobics
Alle Nächte sind gleich lang ... aber unterschiedlich breit! :D

summerdream

Master Amigo

Beiträge: 10 634

Wohnort: München

Beruf: Dauerurlauberin

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 21:47

Ob Thrombosegefahr besteht hängt vom eigenen Gesundheitszustand ab und das kann nur mit Rücksprache beim Hausarzt geklärt werden. Das sollte man bei einem Langstreckenflug vorher abklären und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Bei einem Kurzflug bestimmt nicht relevant, bei Mittelstrecken von 4 bis 5 Stunden grenzwertig. Kniestrümpfe schnüren die Venen unterhalb des Kinies ab und sind keine gute Lösung.

Aber wenn eine Völkerwanderung im Flugzeug einsetzt, ist das auch nervig. Bei Mittelstrecken werden keine Großraumflugzeuge eingesetzt, der Platz ist sehr beschränkt und wird meist vom Bordpersonal um Getränke, Essen usw. zu servieren blockiert. :ironie:
Es gibt Anleitungen für Fußgymnastik und ist bei gesunden Personen auch ausreichend. Wenn gesundheitliche Probleme bestehen dann wie schon erwähnt das vorher abklären, notfalls mit Thrombosespritzen vorbeugen.
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen (Aristoteles)

Fitschi

Master Amigo

Beiträge: 34 345

Wohnort: hier halt

Beruf: Haussklave

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 21:52

Bei Risikoreisenden ist sicher ein Arztbesuch ratsam.
Die Kniestrümpfe würde ich ( aus den von Annerose genannten Gründen) ebenfalls vermeiden.
Lockere, bequeme und nicht einengende Kleidung ist sicher eine gute Entscheidung, was sonst noch ratsam ist soll der Arzt bestimmen.
Ein Trinkgefäß sobald es leer, macht keine rechte Freude mehr :Nope:
(Wilhelm Busch)

14

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 22:14

Aufgrund der bereits genannten Einflüsse auf den Kreislauf besteht grundsätzlich ein erhöhtes Risiko für Thrombosen, für bestimmte Risikogruppen eben ein noch erheblicheres.
Aufstehen und auf der Stelle treten reicht schon, man muss nicht durch den Flieger pilgern - oder eben alternativ die kleinen Flyrobics Übungen machen und unbedingt ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. (Bitte nicht mit dem Budget argumentieren - ein 100ml Becherchen ist jedenfalls auch auf einem 3 stündigen Flug viel zu wenig!)

Eine Heparininjektion brauchen eigentlich nur Fluggäste, die bereits eine Thrombose hatten - weitere Risikogruppen sind Diabetiker, Patienten mit Varizen oder anderen Venenerkrankungen, Übergewichtige und Frauen, die mit hormonellen Kontrazeptiva verhüten.
Tückisch: Man spürt den Thrombus zunächst nicht ... lebensbedrohliche Koplikationen sind zwar selten, aber für ein besseres Gefühl auf der Reise kann man mit den genannten Maßnahmen jederzeit vorsorgen.
Alle Nächte sind gleich lang ... aber unterschiedlich breit! :D

Thorben-Hendrik

unregistriert

15

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 22:50

Ich persönlich beuge bei Flugzeit Ü 8 Stunden mit einer Heparin-Spritze (3-5 Stunden vor dem Abflug ) vor.

16

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 23:12

Kann subkutan relativ einfach selbst verabreicht werden - so mancher wird das im Rahmen postoperativer Versorgung bereits kennengelernt haben.
Wer´s nicht mag findet hier schon reichlich Hinweise zur anderweitigen Prophylaxe ...
Alle Nächte sind gleich lang ... aber unterschiedlich breit! :D

17

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 23:38

Bei Mittelstrecken werden keine Großraumflugzeuge eingesetzt


Einspruch, Euer Ehren. airberlin beispielsweise mit A330-200 zu den Kanaren. (Natürlich nicht ab München :cool: )
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

18

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 23:51

... auch auf der Strecke STR-PMI ... :ironic:
Das macht das Gelatsche im Gang aber auch nicht unbedingt schnuckeliger - spielt es doch keine Rolle mehr, wie groß der Flieger an sich sein könnte, wenn er nicht leider bis auf den letzten Winkel mit blöden Seats verrammelt wäre ...

Räumlichkeiten für einen Tango-Kontest halten Airlines heute nur noch für ziemlich stramme Zuzahlung vor - also lasst die Füßchen kreisen! :mööööööp: :D
Alle Nächte sind gleich lang ... aber unterschiedlich breit! :D

Sina

Master Amigo

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

19

Freitag, 18. Oktober 2013, 00:29

Die Kniestrümpfe würde ich ( aus den von Annerose genannten Gründen) ebenfalls vermeiden.


Ich auch. Ich hatte mal welche ausprobiert und empfand sie als einschnürend und höchst unangenehm zu tragen. Hinzu kam, dass die aus einem relativ atmungsunaktiven Synthetikmaterial waren und mich auch noch juckten. Da bevorzuge ich eher lockere Kleidung und (nur auf Langstreckenflügen) meine Kuschelsocken, die gegen die Schuhe getauscht und über die normalen Socken gezogen werden, angenehmen Sitzabstand, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und etwas Bewegung. Auch wenn es nur "Beine unter dem Sitz des Vordermannes ausstrecken (geht natürlich nur, wenn man da nicht sein Handgepäck bunkert) und Füße kreiseln lassen" im Sitzen ist - man will ja nun nicht unbedingt Kniebeugen auf dem Gang machen oder rastlos durchs Flugzeug tigern :cool: . Und wenn man dann schonmal steht (z. B. in der Warteschlage vor der Toilette), finde ich es angenehm, auf den Zehenspitzen zu wippen oder auch mal die Fersen (einzeln natürlich :ironic: ) bis zum Po hochzuziehen, um mal ein bisschen Spannung in die erlahmten Muskeln und vor allem die Durchblutung in Schwung zu bringen.

Selbst verabreichten Heparinspritzen stehe ich sehr skeptisch gegenüber und würde diese (bekommt man die überhaupt rezeptfrei? :denk: ) nicht ohne vorherige ärztliche Beratung/ Untersuchung einsetzen wollen.
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

Thorben-Hendrik

unregistriert

20

Freitag, 18. Oktober 2013, 01:00

Heparin-Spritzen sind bei vielen langen Flügen schon nicht verkehrt....nicht umsonst gibt es die täglich im Krankenhaus.....