Anmelden oder registrieren!

CharlyB

Gesperrter User

  • »CharlyB« wurde gesperrt

Beiträge: 10 444

Wohnort: Herzpunkt Niedersachsen

Beruf: Ufofänger vom andern Stern

  • Nachricht senden

81

Sonntag, 8. Juni 2014, 09:28

Die Haltestellen sind nicht willkürlich angelegt, sondern entstanden aus Anfragen an die Gemeinden
die eine Anbindung an das Fernbusnetz wünschten.
Daraus resultiert wie im "normalen" Liniengeschäft die Bestückung/Ausstattung der Haltestellen.

Eine aktuelle Positionsbestimmung der einzelnen Fahrzeuge wäre per GRPS lösbar, doch dann fehlte
hier noch das Einpflegen von Staumeldungen und die daraus resultierenden Verspätungen.

Die Verlegung auf die Nachtstunden bringt eine "schnellere Verbindung" , weil sich in den Nachtstunden
weniger Verkehr auf den Autobahnen befindet. Aber wer will sich denn mit evtl. Kindern Nachts an den hier
schon aufgeführten Stellen aufhalten?
Die Welt ist unser Feld, dazu muss man kein Bauer sein; könnte aber hilfreich sein.

82

Sonntag, 22. Juni 2014, 21:45

ADAC und Post wollen Fernbus-Angebot massiv ausbauen

Mehr Ziele, kürzere Reisezeiten - und erstmals sollen die Busse auch Ziele im Ausland ansteuern.

Quelle + Bericht: focus.de
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

83

Sonntag, 24. August 2014, 16:47

Fernbusse: Sicherheitsrisiko Übermüdung?

Diese Meldung und der Bericht des NDR-Fernsehens werfen schon Fragen auf:

"In der boomenden Fernbusbranche wird offenbar regelmäßig gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Wie das NDR-Regionalmagazin "Hallo Niedersachsen" berichtet, beanstandet die Polizei in Hannover bei ihren Kontrollen häufig bei mehr als der Hälfte der Busse teils gravierende Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten."

Quelle: finanznachrichten.de

Mehr zu diesem Thema lt. Mitteilung des NDR heute um 19.30 Uhr im NDR Fernsehen bei Hallo Niedersachsen und hier ein Bericht des NDR zur Thematik.


Es ist nicht akzeptabel wenn für Niedrigpreise die Sicherheit der Fahrgäste und Fahrer aufs Spiel gesetzt wird.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen" (Karl Valentin)

CharlyB

Gesperrter User

  • »CharlyB« wurde gesperrt

Beiträge: 10 444

Wohnort: Herzpunkt Niedersachsen

Beruf: Ufofänger vom andern Stern

  • Nachricht senden

84

Sonntag, 24. August 2014, 17:22

Kann ich nur bestätigen. Erst in den letzten Tagen sind die BAG und Polizei im Landkreis tätig gewesen und haben hier zu Fahrerwechsel gezwungen.
Leider immer wieder in den Spitzenzeiten zu beobachten, weil die Verkehrslage auf den Autobahnen immer "delikater" wird, sind Überschreitungen der Lenkzeiten bedingt durch Stau und Umleitungen an der Tagesortung. Unternehmen stellen hier nur Zeitvorgaben ohne Rücksicht auf die Verkehrslage.
Die Welt ist unser Feld, dazu muss man kein Bauer sein; könnte aber hilfreich sein.

Epprechtstein

unregistriert

85

Montag, 25. August 2014, 02:13

Es ist nicht akzeptabel wenn für Niedrigpreise die Sicherheit der Fahrgäste und Fahrer aufs Spiel gesetzt wird

Nein, ist es nicht! ABER: KUNDE muss halt irgendwann auch mal lernen; WIE Niedrigpreise zustande kommen!!! BRANCHENÜBERGREIFEND!!! Jeder tut immer überrascht, dass ausgerechnet bei seinem Billiganbieter "mal etwas nicht konform geht" :übel:

CharlyB

Gesperrter User

  • »CharlyB« wurde gesperrt

Beiträge: 10 444

Wohnort: Herzpunkt Niedersachsen

Beruf: Ufofänger vom andern Stern

  • Nachricht senden

87

Dienstag, 16. September 2014, 16:13

Den Laden hatte ich noch gar nicht gekannt. Vornehmlich gestützt durch Subunternehmen da könne der Eine oder Andere auf der Strecke bleiben. Die Konditionen werden sich wohl nicht halten.
Die Welt ist unser Feld, dazu muss man kein Bauer sein; könnte aber hilfreich sein.

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

88

Dienstag, 16. September 2014, 18:13

Diverse andere Fernbus-Anbieter (z.B. Flixbus) arbeiten ebenso mit Subunternehmern zusammen.

Selbst die Durchführung von ADAC Postbus Fernbusfahrten, erfolgt mit mittelständischen Busunternehmen. Das einheitliche Corporate Design der ADAC-Postbusse bedeutet nicht, dass sich die Busse im Besitz des ADAC und/oder der Deutschen Post befinden.

Eben gutes Marketing.

89

Samstag, 20. September 2014, 21:08

Fernbusse bald am Flughafen

Spätestens Ende 2015 soll der Busbahnhof am Breslauer Platz aufgegeben werden und ein neuer am Köln/Bonner Flughafen entstehen. Das sei dank des Anschlusses an die Bahn eine ideale Lösung, meint die Stadtverwaltung.

Quelle + Bericht: ksta.de

http://www.ksta.de/koeln/-verkehr-in-koe…0,28430936.html
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

90

Sonntag, 21. September 2014, 07:06

Ich fag mich ernsthaft, wie lange es die Busse noch gibt :denk:
Durch die ganzen 9,90€ Aktionen will der Kunde doch gar nicht mehr bezahlen. Wie wird das
mit der zukünftigen Maut durchgesetzt :denk:
Freedom's just another word for nothing left to lose...

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

91

Sonntag, 21. September 2014, 10:24

Die Konzeption - Fernbus - ist zum Markteintritt in Deutschland zunächst auf Verdrängung und Markanteile angelegt. Man agiert über den Preis weil man sich im Produktinhalt kaum unterscheiden kann. Es wird erst einmal "Markt gemacht" und dann verdrängt. Anlaufverluste sind kalkuliert. Wie üblich bei solchen neuen Geschäftsfeldern, geben einige bereits nach kurzer Zeit auf.

Dass das allerdings > city2city < ist, ist schon erstaunlich. Obwohl man sich bei der Ausführung bei externen Leistungsträgern bediente, steht hinter > city2city < der mit Abstand kapitalstärkste Betreiber von Fernbuslinien - National Express. Ein seit Jahrzehnten erfahrenes britisches Busunternehmen, dass zudem auch ausserhalb von Europa Busliniendienste betreibt. Dagegen sind alle anderen Fernbusanbieter in Deutschland "Peanuts", inklusive ADAC-Postbus.

Der erste "Fernbus-Boom" in Deutschland wird sich wieder relativieren. Mittelfristig wird der Anteil der Fernbusse im Deutschen-Fernreiseverkehr (IC, ICE, Airlines) höchstens 3% bis max. 5% betragen. Das wäre für die Busanbieter ein großer Erfolg und für die Bahn trotzdem ein "Schlag". Man darf nicht vergessen, dass die Bahn in Deutschland täglich rund 200.000 Fernreisegäste (IC, ICE) befördert, aber auch täglich über 5 Millionen Nahverkehrs-Reisende.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »WXYZ« (21. September 2014, 10:27)


92

Sonntag, 21. September 2014, 10:54

Die 9 / 19 / 29 € Einstiegspreise bei den No-Frills-Airlines sind ja mittlerweile (Ausnahmen möglich) vom Markt.
Von daher ...
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

CharlyB

Gesperrter User

  • »CharlyB« wurde gesperrt

Beiträge: 10 444

Wohnort: Herzpunkt Niedersachsen

Beruf: Ufofänger vom andern Stern

  • Nachricht senden

93

Sonntag, 21. September 2014, 17:26

Auch wenn noch immer der Fernbus gern belächelt wird, so halte ich die Meinung das das noch nicht das Ende absehbar ist. Viel eher ist anzunehmen das mit weiterer Liberalisierung des Beförderungmarktes noch weitere Angebote entstehen, z.B. Kleinbusse im Mittelstreckenbetrieb. Ähnlich dem (Dolmus/Masurka) Kleinbus für Distanzpendler von mittleren Metropolen zu Großmetropolen.
Die Welt ist unser Feld, dazu muss man kein Bauer sein; könnte aber hilfreich sein.

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

94

Montag, 22. September 2014, 08:53

"Kleinbusse für Distanzpendler" ??

Die Kapazität einer einzigen S-Bahn liegt ja nach Betrachtung (mit und ohne Stehplätzen) zwischen 200 (Sitz) und 500 (Sitz+Steh) Plätzen. Um nur diese eine S-Bahn zu ersetzen, müsste man 4 bis 10 Busse einsetzen. Man stelle ich also vor in der Rhein-Ruhr Metropole würden Nahverkehrs-Nutzer von der Bahn in Teilen auf Busse verlagert. Das Chaos wäre perfekt. Der Verkehrs würde noch mehr belastet als bisher.

Exakt das Gegenteil ist in der Planung. Ausweitung des Regionalverkehrs auf die Bahn, z.B. mit dem Rhein-Ruhr-Express. Kapazität a Zug etwa 400 Sitzplätze. Taktung alle 15 Minuten. Damit könnten dann innerhalb von 60 Minuten 1.600 Fahrgäste zusätzlich befördert werden. Würde man nur dieses Volumen von einer einzigen Stunde auf die Straße verlagern, müssten alleine dafür 32 Busse auf die Autobahnen geschickt werde. Dazu käme noch etwa eine doppelt so lange Fahrzeit.

Wer oder was im ÖPNV noch liberalisiert wird, ist völlig unerheblich. Zunächst entscheiden die Kapazitäten. Dazu natürlich noch wirtschaftliche und ökolgische Gegebenheiten. Und ganz wichtig, dass Thema Zeit.

Im Fernverkehr kann der Fernbus kaum mehr als 5% Marktanteil erzielen. Ein einziger ICE befördert etwa 400 Pax, in der Doppeltraktion sogar 800 Pax. Dieses Volumen auf die Straße verlagert, würde alleine 16 F-Busse (für 1 oder 2 Züge) erforderlich machen. Bei täglich rund 200.000 Fernreisegästen in IC + ICE's, wird die Expansion der F-Busse immer überschaubar bleiben. Ganze 5% Marktanteil wären 10.000 Fahrgäste täglich. Alleine für diese Beförderung benötigt man 200 Fernreisebusse.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WXYZ« (22. September 2014, 08:56)


CharlyB

Gesperrter User

  • »CharlyB« wurde gesperrt

Beiträge: 10 444

Wohnort: Herzpunkt Niedersachsen

Beruf: Ufofänger vom andern Stern

  • Nachricht senden

95

Montag, 22. September 2014, 09:21

Kleines Unverständniss? Macht nichts!

Der Distanzpendler wurde schon mal Befördert, da hieß es noch Werkbusverkehr. Die Arbeitnehmer dieser Großkonzerne stiegen um auf den Individualverkehr und verspotten bis heute die von dir aufgezählte Bahn. Der Grund ist die Bequemlichkeit und der ehemalige Werkbus war genau so, hätte man damals schon auf mittelgroße Fahrzeuge die sich ebenso schnell wie die Pkw zum Arbeitsgeschehen "durchschleichen" umgesetzt, wäre das Verkehrsaufkommen reduziert und die Beförderungsgeschwindigkeit mit Komfort gesegnet.

Warum nicht auf die Bahn? Umsteigen ist zum Arbeitsplatz lästig und kostet Freizeit. Und das Thema Ruhrgebiet ist kein landesweites Vergleichsbeispiel, denn die Zusammenrottung von Lebensräumen ist hier in der Republik einzigartig und findet keinen weiteres Vergleichsbeispiel.

Der Distanzpendler so wie ich ihn mal benannt habe müßte heute mindestens 2-3mal umsteigen und das liegt nun mal nicht in seinem Fokus. Das sind Erfahrungswerte aus dem über 28jährigen Tätigkeitsfeld in dem ich mich immer noch bewege und die Fahrgastzahlen steigen schon wieder, weil kein Platz mehr auf der Straße zum fahren und vor der Firma zum Parken ist. :ironic:
Die Welt ist unser Feld, dazu muss man kein Bauer sein; könnte aber hilfreich sein.

superfx

Master Amigo

Beiträge: 8 710

Wohnort: irgendwo

Beruf: habe ich auch

  • Nachricht senden

96

Montag, 22. September 2014, 18:48

....und dazu....

...muss man erst mal an bahn und co. angeschlossen sein. ich wohne wohl auf dem überland. :pfft:
ich weiß nicht wo ich herkam, ich weiß nicht wo ich bin, mich wundert, dass ich so fröhlich bin.

Sina

Master Amigo

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

97

Montag, 22. September 2014, 22:05

Ich seit einigen Jahren auch - um zu nächsten Fernbus - Haltestelle zu kommen, wäre ich erstmal ca. 1,5 Stunden mit Bus und Bahn unterwegs. Mit dem Auto ginge es schneller - aber dann stellt sich die Frage: Wo lasse ich das Ding, während ich mit dem Fernbus unterwegs bin und was kostet das? :denk:

Unterm Strich ist bei dieser Konstellation eine Ersparnis nicht wirklich gegeben. Da kann ich gleich selbst fahren. Oder, wenn Vorausplanung möglich ist, einen günstigen innerdeutschen Flug oder ein Schnäppchenticket bei der Bahn buchen.

Ich bin bis vor ein paar Jahren jede Woche zwischen Hannover und Stuttgart gependelt. Fast 5 Jahre lang. Mit der Bahn und mit dem Flieger. Je nachdem, wie es sich ausging. War nicht immer lustig, aber Fernbusse wären für mich in dieser Zeit keine Alternative gewesen. Ich habe aber zugegebenermaßen ohnehin ein generelles Busreisen - Trauma aus meiner Kindheit :HC:

Aber wenn ein Bus im Stau steht, dann steht er da halt. Sicher gibt es bei der Bahn und im Flugverkehr auch Verspätungen... aber schlussendlich kommen die doch seltener vor als Staus im Wochenendverkehr auf deutschen Autobahnen.
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

98

Montag, 22. September 2014, 22:11

Im Rahmen ihrer Möglichkeiten (längere Fahrzeiten) sind sie wohl insgesamt erstaunlich pünktlich, die Fernbusse:

http://www.deutschlandfunk.de/fernbusse-…ticle_id=290135
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

99

Dienstag, 23. September 2014, 08:52

@Sina

Es gibt in der Tat bei den Fernbusbetreibern ein Grundsatzproblem. Das sind die Abfahrtsorte. Einige liegen zwar an Bahnhöfen, viele allerdings an Zustiegsorten, ohne jede Infrastruktur. Keine Toiletten, kein Schutz vor Regen, keine Einkaufsmöglichkeiten, keine Parkplätze, keine Taxistände. Was in und an Bahnhöfen (mehr oder weniger) für Zugreisende vorhanden ist, sucht der Fernreisebus-Fahrgast vielfach vergeblich.

Natürlich möchte keiner dort investieren. Die betroffenen Kommunen haben kein Geld und fühlen sich zudem nicht verantwortlich. Die Fernbus-Betreiber verfügen ebenso über keine Mittel für solche Investitionen. Zudem wartet man zunächst noch die weitere Entwicklung ab.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Fernbus im Grundsatz die preisgünstigste Fahrtmöglichkeit innerhalb Deutschland ist, wenn man mal von "Schnäppchen-Tickets" bei Airlines oder auch der DB absieht. Preisgünstig bedeutet aber eben auch Zugeständnisse machen zu müssen. Längere Fahrzeiten (gegenüber der DB), in Teilen weniger Komfort, weniger Bewegungsfreiheit.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WXYZ« (23. September 2014, 08:54)


superfx

Master Amigo

Beiträge: 8 710

Wohnort: irgendwo

Beruf: habe ich auch

  • Nachricht senden

100

Dienstag, 23. September 2014, 20:45

...die infrastruktur könnte aber durchaus leicht....

...geschaffen weden.

z.b. gibt es fast in jedem supermarkt ein cafe, eine snack-station mit sanitären einrichtungen. ähnlich wie die post/dhl könnten hier kostengünstig partner gefunden werden die durchaus an zusätzliche einnahmen intessiert sind. ein örtliches taxiunternehmen ließe sich als partner wohl auch noch gewinnen.
ich weiß nicht wo ich herkam, ich weiß nicht wo ich bin, mich wundert, dass ich so fröhlich bin.