Das Reisebüro wird sich sicherlich sehr über solche "Kunden" freuen
Die Reisebüros bekommen ja nun nicht gerade unbegrenzt Kataloge für lau von den Veranstaltern, sondern werden dafür teilweise auch zur Kasse gebeten. Das wissen viele nicht bzw. ist ihnen das herzlich egal. Zwar hat jedes Unternehmen wohl in gewissem Maße Werbekosten "für die Katz", aber man muss es doch nicht forcieren. Und sicherlich macht ein Reisebüro, das einen Kunden, der nur zum Kataloge abgreifen hineinkommt, nicht halten kann, in gewisser Weise auch etwas verkehrt (warum nicht den Kunden in ein Gespräch verwickeln, nachfragen, ggf. zusätzliche Kataloge mitgeben, die zu seinen Wünschen passen, etc.) - aber viele wollen auch nur schnell Kataloge haben und haben weder Zeit noch Lust für ein Gespräch. Warum die dann allerdings nicht gleich auf die Onlinekataloge, die ja die meisten Veranstalter mittlerweile ja haben, verstehe ich auch nicht so ganz. Wenn schon online, dann doch bitteschön richtig. Man geht ja auch nicht ins Restaurant, packt sein Butterbrot aus und bittet den Kellner lediglich um einen Teller und Besteck
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dodo« (16. November 2010, 21:55)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »werner10585« (17. November 2010, 08:59)
Weiß ich nicht, fände ich aber gut. Voraussetzung dafür ist natürlich ein Berater, der entsprechende Kenntnisse des Zielgebietes hat und mir nicht nur aus einem Veranstalter-Katalog vorliest.Da zahlt man dann aber auch für das Beratungsgespräch. Diese Gebühren werden aber bei abgeschlossener Buchung wieder angerechnet.
Da zahlt man dann aber auch für das Beratungsgespräch. Diese Gebühren werden aber bei abgeschlossener Buchung wieder angerechnet.
In vielen Reisebüros in der Schweiz wird das so gehandhabt, ist das in D auch so?